
Neue Dauerausstellung
Das neue HeimatMuseum bereichert die Bildungs- und Kulturlandschaft von Deutsch-Griffen. Die Kärntner Gemeinde setzt gemeinsam mit der Museumskuratorin und VERDANDI Geschichte und Besonderheiten, Alltagsgegenstände und persönliche Erinnerungen in einen neuen Kontext. Kultur- und naturgeschichtliche Fundstücke präsentieren sich im Spannungsfeld von historischer Location und zeitgemäßem Design und Medieneinsatz. Als Projektpartner ergänzen der Krippenbau- sowie der Vogelschutz-Verein die sehenswerten Exponate.
Bilder:

Dauerausstellung eröffnet
Der historische Turm ist eines der Wahrzeichen von Zell am See. Nach einer umfassenden Sanierung hat das rund 1000 Jahre alte denkmalgeschützte Gebäude wieder seine Pforten geöffnet. Die von VERDANDI geplanten und realisierten Museumsräume auf 4 Stockwerken erstrahlen in neuem Glanz. Gekonnt in Szene gesetzte Exponate, interaktive Stationen und neueste Medientechnik sorgen für ein genussvolles Museumserlebnis und eine lebendige Auseinandersetzung mit der Stadtgeschichte.
Eine Sonderausstellung wird von wechselnden Personen oder Unternehmen kuratiert. Das „Forum Vogtturm“ bietet einen stilvollen und außergewöhnlichen Rahmen für Workshops oder Seminare. Für Barrierefreiheit sorgen Texte in Brailleschrift, Tastobjekte, eine unterfahrbare Infostation sowie Audiostationen.
Bilder:
Fotos: Verdandi GmbH

Multimedia vermittelt Erdgeschichte
Im kleinen Ort Gams ist das schönste Geologie-Museum? Einzigartig? Und Geologie ein Abenteuer? So steht es geschrieben. Der interessierte Besucher möge sich bitte selbst ein Bild machen. Aber es ist schon gut vorstellbar, dass 250 Millionen Jahre spannende Erdgeschichte so manchen vom Felsvorsprung kippen lassen.
Geologiefans sind jedenfalls im Infozentrum des Natur- und Geoparks Steirische Eisenwurzen in Gams bei Hieflau in der Steiermark am richtigen Platz. Dieses wurde nämlich von VERDANDI neu gestaltet. 8 Multimedia-Stationen vermitteln nun Inhalte zur reichhaltigen geologischen Geschichte der Region.
Erdgeschichte, präsentiert durch die neueste Technik. Ein spannender Gegensatz. Ein tolles Museum. Und sehr viel Wissenswertes zum noch-klüger-werden. Viel Spaß!
Bilder:

Der Lavant Explorer
VERDANDI wurde mit der Umsetzung einer interaktiven Station beauftragt, welche es Besuchern erlaubt, im virtuellen Lavant-Fluss schwimmende Objekte zu fangen. Thematisch dazu passend können Quiz-Fragen und Videos gestartet werden.
Bilder:
Fotos: Marcel Brandstätter

Holzerhütte im Karwendel
Für dieses schöne Projekt des Naturpark Karwendel inszeniert VERDANDI eine alte Holzerhütte als virtuellen Zeitreise-Hotspot. „Die Wege des Holzes“ winden sich darin als roter Faden durch die vier Ausstellungsräume. Welchen Holzbedarf gab es im 19. Jahrhundert, welchen heute? Wie wurden und werden Holzstämme gefällt, transportiert oder weiterverarbeitet? Ein Holzarbeiter führt als personifiziertes Storytelling-Element durch das Besucherzentrum. Eine originale Kochstelle gibt Einblick in die Speisenzubereitung, und Infoflächen, Exponate sowie Raumklang lassen die harte Welt der Holzarbeiter lebendig werden. Im Obergeschoß wird in stilisierter Waldatmosphäre über Bäume, Tiere und Interaktionen im Bergwald informiert.
Bilder:
Fotos: Peter Brandstätter

NATURHISTORISCHES MUSEUM WIEN: INTERAKTIVER TERMINAL
Nachdem im vergangenen Jahr bereits ein von VERDANDI gestalteter Infoterminal zum Thema "parasitäre Würmer" vom Naturhistorischen Museum Wien in Betrieb genommen wurde, folgte im Mai 2015 das zweite Gerät zum Thema "Einzeller".
Anhand wählbarer Lebewesen wie Mensch, Hund, Katze, Nagetier etc. erfährt der Besucher unkompliziert und anschaulich, von welchen Parasiten diese befallen werden. Filmsequenzen zu Ausbreitung und Übertragungskreisläufen sowie Hygienetipps runden das Ganze ab.
Bilder:
Fotos: Illustrationen und Fotos Verdandi-Team

WeltMuseumWien: ZWEITER PLATZ BEI INTERNATIONALER AUSSCHREIBUNG
In einem spannenden Wettbewerb zur mit 25 Mio. EUR dotierten Neugestaltung des WeltMuseumWien (vormals Völkerkundemuseum Wien) erzielte VERDANDI mit seinem Kooperationspartner NIETO-SOBEJANO Arquitectos, Madrid, unter mehr als 30 internationalen Teilnehmern den ausgezeichneten zweiten Platz – mit nur sehr knappem Abstand hinter dem Sieger.
Zur Museumswebsite:
www.weltmuseumwien.at

NEU GESTALTETES STOCKWERK IM FORSTMUSEUM SILVANUM
Im Zuge eines auf mehrere Jahre angesetzten Umbaus konnte VERDANDI nun gemeinsam mit SILVANUM-Geschäftsführerin Veronika Frank ein neue gestaltetes Stockwerk der Öffentlichkeit präsentieren: auf rund 200 qm vermitteln einzigartige Exponate, formschöne Infoflächen und Displayschränke sowie mehrere Audiovisions-Stationen (z.B. ein „Interaktives Floß“) den einstigen und heutigen Holztransport zu Wasser.
Als nächster Projektschritt sind das Stockwerk „Forstarbeit“ sowie ein gemütliches Café vorgesehen.
Aktuelle Infos auf der Facebook-Page...
Bilder:

NEUER ANTHROPOLOGIE-SAAL IM NHM WIEN ERÖFFNET
Am 29.01. wurde unter großer Anteilnahme und im Beisein von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer die neu gestaltete Anthropologie-Schausammlung im Naturhistorischen Museum Wien eingeweiht.
VERDANDI zeichnete hierbei (als Projektpartner von IMAGINATION und SPURWIEN) für die Kreativplanung der Multimedia-Inhalte verantwortlich.
Neben mehreren audiovisuellen Stationen und einer Holoprojektion planten wir ein interaktives „CSI-Labor“: hier erforschen Besucher auf einem Multitouch-Table die Skelett-Teile eines Frühmenschen und finden gemeinsam heraus, wie dieser lebte, sich ernährte und woran er starb. Als weiteres Highlight lässt eine Augmented-Reality-Anwendung zwei Hominiden virtuell mitten unter den heutigen Besuchern erscheinen.
So wird „trockene Wissenschaft“ erlebbar und ermuntert zu weiterem Wissenserwerb.
Weitere Infos unter www.nhm-wien.ac.at
Bilder:
Fotos: APA

GETANZTE SCHÖPFUNG IM WELTMUSEUM WIEN
Pünktlich am 16.04. präsentierte sich mit der von uns gestalteten Sonderausstellung „Getanzte Schöpfung – Asien zwischen den Welten“ das Völkerkundemuseum Wien unter seinem neuen Namen „Weltmuseum Wien“.
Dir. Steven Engelsman und KHM-Generaldir. Sabine Haag freuten sich über die Rekordteilnahme von 1400 Besuchern bei der Eröffnung, welcher eine Pressekonferenz mit Bundesministerin Claudia Schmied folgte.
VERDANDI realisierte neben der Ausstellungsarchitektur auch sämtliche Grafik-Layouts sowie mehrere AudioVideo-Stationen und beriet die Kuratorinnen bei der Planung von Raumthemen und Besucherwegen.
Mehr dazu unter:
www.weltmuseumwien.at
Die Presse, 18.04.2013:
[...] Die zum Teil vom Musée des arts asiatiques Guimet stammenden Masken, Kostüme, Instrumente, Bilder, Skulpturen und Miniaturen, Schminke und sonstigen tänzerischen Accessoires strotzen vor Sinn und Leben. Ein guter, ein sehr guter Anfang für ein „Weltmuseum. [...]
» zum ganzen Artikel
» ORF-Beitrag zur Eröffnung
VIRTUELLE SCHLITTENFAHRT
Das 1. Österreichische Forstmuseum Silvanum in Großreifling wurde von VERDANDI um die Attraktion einer virtuellen Schlittenfahrt bereichert.
Hautnah können die Besucher dabei erleben, wie in früheren Zeiten bei der Holzbringung die schweren Baumstämme auf Schlitten ins Tal gebracht wurden.
Infos: www.forstmuseum.at
Bilder:

HIEFLAUER SCHNECKENMUSEUM
In der Detailplanung des Projekts, welches die einzigartigen Fossilfunde der steirischen Region vorstellen soll, arbeitet VERDANDI mit 20 Hieflauer Jugendlichen zusammen, um die Nachhaltigkeit des Projekts für die Gemeinde zu verstärken.
In einer Reihe von Workshops, die direkt in den Projekträumen des Schneckensafari-Besucherzentrums stattfinden, erfahren die Jugendlichen durch die gemeinsame Ausarbeitung innenarchitektonischer Elemente nicht nur Wissenswertes aus Geologie, Zoologie und Paläontologie, sondern entwickeln auch Ideen für Slogans, Werbesujets und Souvenirs.
Als positiven „Nebeneffekt“ erhalten sie durch die konkrete Projekterfahrung auch einen Startvorteil für ihr späteres Berufsleben.
Bilder:

AL HOOTA GEO & CAVE MUSEUM
Das Tourismusministerium des Sultanats Oman beauftragte VERDANDI mit der Planung und Umsetzung eines Geologie- und Höhlenmuseums im Besucherzentrum der Al Hoota Tropfsteinhöhle im Al Hajar Gebirge. In Zusammenarbeit mit dem Naturhistorischen Museum Wien wurde das Konzept für das Museum erstellt: Die Kombination aus Objektpräsentation in Vitrinen und interaktiven Stationen zum Begreifen und Verstehen ergibt eine in Oman bisher einzigartige Ausstellung. So können Laien und Experten in diesem Museum Neues Lernen oder Wissen vertiefen.
Eine besondere Herausforderung in diesem Projekt war die arabische Sprache, in der alle Exponat-, Bildschirm-, Infotafeltexte selbstverständlich verfasst werden mussten.
Bilder:
HISTORISCHE GONDEL DER MAYRHOFNER BERGBAHNEN
Um das 60-jährige Bestehen der Mayrhofner Bergbahnen AG gebührend zu feiern, ist seit kurzem unter anderem eine kleine, aber feine Ausstellung am 2400 m hohen Ahornplateau zu besichtigen.
In einer originalen Seilbahngondel der 60er Jahre informieren von VERDANDI gestaltete Layouts über die Entwicklung der Bergbahnen und ihrer Seilbahntechnik.
Die Ausstellung kann kostenlos besichtigt werden und ist ganzjährig geöffnet.
Bilder:

HAUS DER NATUR
von Uwe Neuhold für WONDERWORKS OEG bearbeitet
Für das Haus der Natur wurden zwei interaktive Stationen entwickelt, die fester Bestandteil der ständigen Ausstellung sind.
An der einen Station können Besucher "live" bei dem Meteoriteneinschlag im Nördlinger Ries (Süddeutschland) vor 10 Millionen Jahren dabei sein, mit der zweiten Station lassen sich die Kontinentalplatten der Erde mittels "Zeitrad" in ihre Positionen in Vergangenheit und Zukunft bewegen.
So wird das trockene Thema Geologie plötzlich spannend für groß und klein.
Bilder:
Fotos: Wonderworks

NATURHISTORISCHES MUSEUM, WIEN
(von Uwe Neuhold für WONDERWORKS OEG bearbeitet)
Mit zwei interaktiven Stationen wird in der ständigen Ausstellung des Naturhistorischen Museums in Wien ein klarer Kontrapunkt in der Präsentation der Inhalte gesetzt. Durch aktive Beeinflussung der Umweltfaktoren Klima, Nahrung, etc. lässt sich beim "HippoLab" die Entwicklung des Urpferds vor 50 Millionen Jahren bis hin zum heutigen Nutztier spielerisch nachvollziehen.
Das "Zeitrad" gibt den Besuchern die Möglichkeit, selber die Verschiebung der Kontinentalplatten in der Vergangenheit aber auch bis in die Zukunft vorzunehmen.
Bilder:
Residenzplatz 6, 5020 Salzburg
Tel.: 0043 662 844 117 | office@verdandi.at